Das Mammut ist eine ausgestorbene Gattung der Elefanten und ist eines der größten Landsäugetiere aller Zeiten. Sie lebten vor allem während des Pleistozäns (vor etwa 5,7 Millionen bis 10.000 Jahren) überwiegend in Eurasien und Nordamerika. Die wohl bekannteste Art ist das Wollhaarmammut, das sich durch ein dickes Fell, Fettschicht und lange gebogene Stoßzähne an die eiszeitlichen Kältebedingungen angepasst hatte.
Jedoch starben sie am Ende der letzten Eiszeit aus. Hauptursachen waren vermutlich der Klimawandel sowie die Bejagung durch den Menschen. Doch in den gefrorenen Böden Sibiriens und anderer nördlicher Regionen sind ihre Überreste erstaunlich gut konserviert - einschließlich ihrer Stoßzähne aus Elfenbein. Mammut Elfenbein wird vor allem in Sibirien, Alaska, Kanada und Teilen Skandinaviens gefunden. Besonders die Permafrostböden Sibiriens sind reich an gut erhaltenen Mammut-Überresten.
Bedeutung von Mammut-Elfenbein für die asiatische Kunst
In asiatischen Ländern, besonders in China und Japan, hat Elfenbein seit Jahrhunderten einen hohen kulturellen und künstlerischen Wert. Traditionell wird es verwendet für:
Da der internationale Handel mit Elefanten- Elfenbein stark eingeschränkt bzw. verboten ist, ist Mammut-Elfenbein zu einer legalen Alternative geworden. Es gilt nicht als Teil der bedrohten Arten, da Mammuts bereits ausgestorben sind. So hat es in der modernen asiatischen Elfenbeinschnitzkunst einen wachsenden Stellenwert eingenommen - sowohl aus praktischen als auch ethischen Gründen.
______________________________________________________________________________________________________________
Unsere Mammut-Objekte werden aus sibirischen Mammut-Überresten gefertigt - in hochwertiger Verarbeitung von erfahrenen Meisterschnitzern. In der Regel sind alle unsere Objekte vom entsprechenden Künstlern signiert. Für die Verarbeitung unserer Kunstobjekte können nur rissfreie Materialien in 1A Qualität verwendet. Gerne können wir Ihnen bei Interesse weitere Bilder von Objekten schicken.
________________________________________________________________________________________________________
Warum findet man noch so viel Mammut Elfenbein?
Schätzungen zufolge ruhen noch Millionen von Mammuts in den sibirischen Permafrostböden. Viele mit nahezu unversehrten Stoßzähnen. Durch die fortgeschrittene Erderwärmung taut der Permafrostböden zunehmend auf, wodurch immer mehr dieser eiszeitlichen Überreste freigelegt werden.
Unterschied zwischen Mammut- und Elefanten-Elfenbein
Das wichtigste Erkennungsmerkmal sind die Schreger-Linien. Dabei handelt es sich um ein Muster von sich kreuzenden Linien, das bei Querschnitten durch den Stoßzahn sichtbar wird. Der Winkel, in dem sich diese Linien schneiden unterscheidet sich:
Zudem kann Mammut-Elfenbein durch Verfärbungen (blau,grau,braun) durch Bodeneinlagerungen, Alterungsrisse und teilweise fossile Mineralisierung identifiziert werden. Elefanten-Elfenbein hingegen ist meist cremeweiß bis gelblich.